Alfred Delp SJ (1907-1945)
Wir wollen heute unseren philosophischen Zirkel dem Leben, Denken, dem geistlichen Profil und schließlich dem Märtyrertod von Pater Alfred Delp SJ widmen. Er ist kein Unbekannter, aber m.E. immer noch viel zu wenig im allgemeinen Bewusstsein.
Charles Taylor, Ein säkulares Zeitalter
Ich möchte unseren heutigen Zirkel mit einer kurzen Phase des persönlichen Nachdenkens beginnen. Fragen Sie sich bitte: Wie erlebe ich unsere heutige Zeit? Hier in Deutschland, in Westeuropa? …
Was Gott tut, das ist wohlgetan
Es empfiehlt sich, einen lyrischen Gebetstext, in unserem Fall als Lied vertont, zunächst einmal ganz spontan auf sich wirken zu lassen. Lyrik ist zwar der äußeren Sprachgestalt nach strenge Form, doch die formgebundene Sprache spricht aus dem Herzen. Sie drückt schwer Fassbares aus.
Karl Rahner SJ – Philosoph und Erneuerer der Theologie
Um Karl Rahner zu verstehen, sollten wir zunächst einen kurzen Blick auf die „Großwetterlage“, auf die gesellschaftlich-geistige Situation der katholischen Kirche von Ende des 18. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts werfen.
Werner Huth: Glaube, Ideologie und Wahn - Der Mensch zwischen Realität und Illusion
Lieber Dr. Huth, ich möchte mich als erstes bei Ihnen bedanken: Sie haben ein sehr wertvolles Buch geschrieben, ein Buch, das in unseren Tagen noch nötiger ist als vor 40 Jahren.
Seligenthaler Gespräche: Wohin geht diese Welt
Wohin geht diese Welt? "Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen,“ meinte Antoine de Saint Exupery, „sondern möglich machen." Deshalb stelle ich in meiner ersten Besinnung die Frage: Was sollten Menschen bedenken, die Zukunft im Sinne Gottes ermöglichen wollen?
Die Frage nach Gott – nach dem einen Gott
Bei unserem Thema, der Frage nach Gott, kommen sich Philosophie und Theolo-gie sehr nahe. Die Philosophie kann den Sinn der Wirklichkeit in vielen Einzelbe-reichen ergründen, doch der menschliche Geist kann den Gesamtsinn der Wirk-lichkeit nie erfassen.
Frieden schaffen mit der Bergpredigt?! Der Realismus einer Utopie
Ich habe hinter unseren Titel „Frieden schaffen mit der Bergpredigt“ ein Fragezeichen und ein Ausrufezeichen gesetzt. Die Frage „Ist die Bergpredigt nicht eine weltfremde Utopie“ stellt sich unwillkürlich ein.
Der Ukrainekrieg aus christlicher Sicht
„Der Ukrainekrieg aus christlicher Sicht“ – Dazu möchte ich Ihnen einige Denkanstöße geben. Ich bleibe bei meinen Leisten, also bei der christlichen Sicht. Ich möchte Ihnen von Jesus her die Grundperspektive des Evangeliums nahebringen. Bitte rechnen Sie nicht mit einer historisch-politischen oder gar militärischen Analyse dieses unsäglichen Krieges.
„Wege aus der Kirchenkrise“
„Wege aus der Kirchenkrise“ – so unser heutiges Thema. Man könnte hinter diesen Titel ein Ausrufezeichen setzen und dadurch signalisieren: Ich weiß und zeige Euch die Wege, die aus der Krise herausführen!
Leib, Geist und Seele bei Paulus
Leib, Geist und Seele bei Paulus ist mein Impuls überschrieben. Anhand eines christlichen Gunddokuments, des Briefs an die Christengemeinde in Rom, möchte ich Ihnen die biblische Anth-ropologie kurz nahebringen.
Der Kreuzestod Jesu - Wie vom Unverständlichen reden?
Das Wort vom Kreuz ist nach Paulus für Juden ein „skandalon“, ein Gegenstand höchster Entrüstung. Für Griechen ist es eine „Dummheit“, ein „Blödsinn“, ein „Widersinn“. (vgl 1 Kor 1,22f) So schreibt er im ersten Korintherbrief und so empfinden bis heute viele Menschen.
„Transsubstantiation“
Thomas von Aquin umschreibt die Grundgestalt und den Grundgehalt der Eucharistie in seiner Magnificat-Antiphon zum Fronleichnamsfest: „O sacrum convivium, in quo Christus sumitur ..” “O heiliges Gastmahl, in dem Christus genossen wird”
Der Glaube – nur ein schöner Traum?
„Ich habe keine Lehre. Ich zeige nur etwas. Ich zeige Wirklichkeit, ich zeige etwas an der Wirklichkeit, was nicht oder zu wenig gesehen worden ist. Ich nehme ihn, der mir zuhört, an der Hand und führe ihn zu einem Fenster. Ich stoße das Fenster auf und weise hinaus. Ich zeige Wirklichkeit.“
Wie heute von Gott reden - in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft?
Wie heute von Gott reden – in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft? Dieser Frage werden wir heute Abend nachgehen. Ich muss gestehen: Die Frage ist heikel. Denn sie rückt Ihnen, sie rückt uns allen auf den Leib. Warum?
Abgestiegen zu der Hölle
„Abgestiegen zu der Hölle“, so habe ich in jungen Jahren noch beim Apostolischen Glaubensbekenntnis gebetet. Nach dem Konzil wurde dieser Glaubensartikel umformuliert. Wir beten heute „Abgestiegen in das Reich des Todes“.
In welcher Welt wollen wir leben?
In welcher Welt wollen wir leben? Ich bin eingeladen, als Jesuit auf diese Frage zu antworten. Da ist es als erstes nötig zu klären: Was ist das typisch Jesuitische? Von welcher Position aus nehme ich zu unserem Thema Stellung?